Aktuelles

Aktuelle Informationen und Neuigkeiten aus dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung.


Erste Schnuppervorlesung für seiteneinsteigende Lehrkräfte

22.05.2024 -

 

 

Erstmalig fand für interessierte seiteneinsteigende Lehrkräfte ohne Zweitfach am 21.05.2024 eine Schnuppervorlesung in der Lukasklause statt, um die Fachbereiche der Kurse Mathematik, Physik und Informatik kennenzulernen. Insgesamt 20 Teilnehmer nahmen das besondere Angebot des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung der Otto-von-Guericke-Universität an diesem Tag wahr.

Thematisiert wurde beispielsweise wie Physiker denken und arbeiten, warum selbst beim Unterricht in der 5. bis 10. Klasse ein universitärer Hintergrund in Mathematik hilfreich sein kann und wie die einzelnen Kurse im Einzelnen ablaufen. Der Fachbereich Informatik stellte u.a. den geplanten Ablauf für die erste Informatik-Kohorte, Fokus auf den Unterricht in der 5. - 12. Klasse, vor, die im Sommer starten soll. Das Angebot der persönlichen Beratung wurde sehr intensiv von den teilnehmenden Lehrkräften genutzt.

Eine Wiederholung des Informationsangebotes ist im kommenden Jahr wieder geplant.

 

mehr ...

Dr. Carolin Mehlmann hielt im Rahmen des Programms „Studieren ab 50“ einen Vortrag zur Ihrer Forschungsexpedition am Nordpol

15.05.2024 -

Der Seminarraum war voll als Mathematikerin Dr. Carolin Mehlmann am vergangenen Dienstag ihren Vortrag zum Thema „Mit Mathematik zum Nordpol“ im Rahmen des Programms „Studieren ab 50“ hielt und spannende Einblicke in die Arbeit während der Expedition und in ihre hochaktuelle Forschung bot.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Richter hat sie im August 2023 an einer zweimonatigen Forschungsexpedition ins Nordpolarmeer teilgenommen. Ziel der internationalen Expedition war es, Daten zur Veränderung der zentralen Arktis im Klimawandel zu erheben. Dr. Mehlmann hat ein „Meereismodell“ entwickelt, um die Größe und Dicke einzelner Eisschollen und deren Bewegungsrichtung detaillierter zu analysieren und damit eine präzisere Vorhersage über deren Verhalten zu treffen. Ziel der Teilnahme an der Expedition war es, Daten zu erheben um dieses Model zu validieren.

 

aktuelles_mehlmann_stud50

 

Die Teilnehmer vom Programm „Studieren ab 50“ waren sehr interessiert und stellten sowohl mathematische Fragen zu ihrem Forschungsprojekt als auch zum Leben an Bord eines Eisbrechers.

Bereits seit 2017 forscht die Mathematikerin am Verhältnis von Mathematik und Klimawandel. Im Rahmen ihrer Promotion der OVGU beschäftigte Sie sich mit dem Thema „Efficient numerical methods to solve the viscous-plastic sea ice model at high spatial resolutions“. Neben Forschungsstipendien und Drittmittelförderungen (u.a. durch die DFG) hat sie 2022 den Karin-Witte Preis zur Förderungen junger Wissenschaftler*innen erhalten.

 

mehr ...

Letzte Änderung: 08.04.2025 - Ansprechpartner: Webmaster