Aktuelles
Aktuelle Informationen und Neuigkeiten aus dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung.
Nanostrukturen für die Energiewende: Fokus auf die photoelektrochemische Wasserspaltung
Nanostrukturen für die Energiewende: Fokus auf die photoelektrochemische Wasserspaltung
Die Weiterbildungsveranstaltung „Elektrolysetechnologien – Erzeugung von Wasserstoff: Wir gehen in die Tiefe!“ nähert sich ihrem Abschluss. Ein besonderer Höhepunkt war der Vortrag von Prof. Dr. Wouter Maijenburg von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der sich mit der photo(elektro)chemischen Wasserspaltung beschäftigte – einem zentralen Prozess für die nachhaltige Wasserstofferzeugung.
Forschungsschwerpunkt von Prof. Maijenburg ist die Entwicklung effizienter und kostengünstiger Materialien für die Nutzung von Sonnenlicht. Insbesondere Nanostrukturen spielen dabei eine Schlüsselrolle, da sie durch ihre große Oberfläche und speziellen elektronischen Eigenschaften erhebliche Vorteile für die photoelektrochemische Wasserspaltung bieten.
Für die Teilnehmenden, die sich bisher vor allem mit der klassischen Elektrolyse befasst hatten, bot dieser Vortrag einen wertvollen Perspektivwechsel. Er zeigte auf, wie alternative Ansätze zur Wasserstofferzeugung das Potenzial nachhaltiger Technologien erweitern können.
Exkursion trifft Innovation
Am Montag, den 3. März, war für 29 Studierende der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Wasserstofftechnologie nicht nur Theorie – sondern greifbare Realität! Im Rahmen der Ringvorlesung Energieträger Wasserstoff besuchte das Wasserstoffprojekt H2HUB in Sachsen-Anhalt wegweisende Unternehmen in Barleben, die an der Zukunft der Energie arbeiten:
Station 1: Horiba FuelCon GmbH – führend in Testsystemen für Brennstoffzellen und Batterien.
Station 2:SensoTech GmbH– Experten für hochpräzise Messgeräte zur Inline-Bestimmung von Konzentrationen in Flüssigkeiten.
Station 3:SIVONIC GmbH– spezialisiert auf modernste elektrochemische Analysetechnik.
Besonders beeindruckend: Geschäftsführer Robert Benecke und Hannes Benecke nahmen sich persönlich Zeit für unsere Fragen. Das Highlight? Einblick in die Produktionshallen und die Live-Demonstration des EIS-Meters!
Danke an alle Beteiligten, Frau Beerbaum für den spannenden Austausch, das Wissen aus erster Hand und die großartige Gastfreundschaft. Wir kommen gerne wieder – denn die Zukunft von grünem Wasserstoff beginnt genau hier!