Aktuelles
Aktuelle Informationen und Neuigkeiten aus dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung.
Exkursion auf dem Stundenplan > Ringvorlesung Energieträger Wasserstoff
Am Montag, 3. März, besuchte das Wasserstoffprojekt @H2HUB in Sachsen-Anhalt gemeinsam mit 29 Studierenden der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zwei Unternehmen in Barleben, um die Zukunft der Wasserstofftechnologie hautnah zu erleben.
Den Auftakt machte die Horiba FuelCon GmbH. MarketingleiterCarsten Krügergab uns spannende Einblicke in ein Unternehmen, das international agiert und dennoch familiengeführt ist. Besonders faszinierend war der Rundgang durch die riesige Produktionsstätte: hier konnten die Studierenden Testlösungen für Wasserstoff-Elektrolyseure und Prüfstände für Brennstoffzellen-Hersteller aus nächster Nähe erleben und Fragen stellen.
Ein riesiges Dankeschön an Carsten Krüger, FrauSchneiderund das gesamte Team von Horiba, die uns herzlich empfangen, diesen Wissenserwerb ermöglicht und für tolle Verpflegung gesorgt haben.
Wir kommen gerne wieder – denn die Zukunft von grünem Wasserstoff beginnt genau hier!
Die Ringvorlesung wurde initiiert im Rahmen des Wasserstoffprojektes H2HUB in Sachsen-Anhalt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages für den Zeitraum 2023-2025 gefördert.
Ringvorlesung startet am 15. Oktober 2024
Zum Wintersemester 2024/25 startet an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg eine interdisziplinäre öffentliche Ringvorlesung Weiterbildungsreihe zum Thema „Energieträger Wasserstoff“. Initiert wird diese Weiterbildungsreihe vom Wasserstoffprojekt H2HUB in Sachsen-Anhalt im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung.
Zum Auftakt am 15. Oktober 2024 hält Prof. Michael Scheffler vom Institut für Werkstoff- und Fügetechnik der Universität einen Vortrag unter dem Titel: „One gas fits all: Künftig nur noch H2 (?)“.
Im wöchentlichten Rhythmus folgen bis zum 28. Januar 2025 weitere 13 Vorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Magdeburg, von Expertinnen und Experten aus Forschungseinrichtungen, aus der Wasserwirtschaft, Ministerien und Verbänden. Dabei geht es disziplinübergreifend um Fragen der Wasserstoffpolitik in Deutschland, die Sicherheit von Prozessen und Anlagen bei der Herstellung von Wasserstoff, um Materialien zur Wasserstoffspeicherung und um das Thema Wasserstoff als Kraftstoff für die Mobilität von morgen.
Die Weiterbildungsreihe ist kostenfrei und richtet sich an Studierende, Berufstätige sowie die interessierte Öffentlichkeit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
WAS: Ringvorlesung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zum Thema „Energieträger Wasserstoff“
WANN: ab dem 15. Oktober dienstags, 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr
WO: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, Gebäude 16, Hörsaal 5 in Präsenz
Das Weiterbildungsangebot entstand im Projekt H2HUB in Sachsen-Anhalt.