Aktuelles
Aktuelle Informationen und Neuigkeiten aus dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung.
H2HUB meets MACHERfestival
Das Wasserstoffprojekt H2HUB@Uni_magdeburg meets MACHER Festival: Gemeinsam mit Zukunftsorte Sachsen-Anhalt sind wir mit dabei. Abgesehen von coolen Festival Vibes, lernst du an unserem Stand eine Menge über Wasserstoff und wie du DEINE Zukunft in Sachsen-Anhalt gestalten kannst. Wir freuen uns auf viele neugierige Macher und eine ausgelassene Festivalstimmung!
Hintergrund:
Das MACHER Festival wurde von den @the_real_life_guys und @hornbach_de ins Leben gerufen und findet auf dem @ferropolis Gelände statt. Neben Lagerfeuer, Camping und guter Musik erwarten DICH vor Ort verschiedenste DIY Projekte, an denen du dich austoben kannst.
Infos unter: Macher Festival 2024
ZWW vermittelt Wissen für morgen beim Tomorrow Labs Festival
Es war eine gelungene Premiere, für das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung beim Tomorrow Labs Festival im Wissenschaftshafen. Ziel des Festivals war es, Wissenschaft, Zukunftsfragen, Musik und Kultur zu verbinden.
Gleich an drei Standorten konnte das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung mit seinen vielseitigen Angeboten punkten. Vor dem Gebäude wurde gemeinsam mit dem Studierendenmarketing, dem Akademischen Auslandsamt, EU Green der OVGU und Ingenieure ohne Grenzen e.V. der „Jahrmarkt deiner Zukunft“ organisiert. Hierbei lag der Fokus darauf, auf die verschiedenen Angebote der Abteilungen und Einrichtungen der OVGU aufmerksam zu machen.
Das ZWW war dabei mit dem Thema „Seiteneinstieg“ sowie „wissenschaftliche Weiterbildung“ vertreten. Beide Themen wurden in das Jahrmarktthema unterhaltsam eingebettet. So wurde neben einer persönlichen Beratung zu den Seiteneinstiegskursen durch David Bremer, Organisation Seiteneinstiegskurse, auch ein Spiegelkabinett angeboten, damit die Besucher „den Lehrer in sich entdecken“ konnten.
Die vielfältige wissenschaftliche Weiterbildung des ZWW wurde durch ein Kompetenz-Glücksrad und Beratung durch Dr. Antonio Roselli, Studiengangskoordinator Master Erwachsenenbildung und Koordinator „Studieren ab 50“, und Ina Wagner, Koordinatorin wissenschaftliche Weiterbildung, greifbar gemacht. Jeder wollte wissen, welche Kompetenz das Rad für ihn bereithält. Die Schlange am Kompetenzrad aus Besuchern verschiedener Generationen riss nicht ab.
Im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung wurde abermals mit einem Informationsstand auf die Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung aufmerksam gemacht. Parallel dazu fand ein Workshop vom Fachbereich Soziologie OVGU zum Thema „Gemeinsam statt einsam - Die
Erforschung von Einsamkeit und der Einfluss sozialer Netzwerke, des Wohnens und der Digitalisierung auf Einsamkeitserfahrungen“ im großen Seminarraum des ZWW statt.
Das Wasserstoff-Team vom „H2HUB in Sachsen-Anhalt“ hatte neben der Denkfabrik seine Station und konnte viel Aufmerksamkeit durch spannende Angebote mit Zentrierung auf Wissensvermittlung auf sich ziehen. An einem Wasserstoffkoffer wurde dort exemplarisch Wasserstoffproduktion gezeigt. Die jüngeren Besucher waren ganz begeistert von den Wasserstoffautos, die zusammengebaut werden musste. Für künftige Wasserstofffachkräfte fasste eine Jobwand eine Vielzahl an Angeboten zusammen.
Vanessa Weiss