Angebote des Projekts
1. Vernetzung und Austausch
Unser Projekt schafft Raum für Austausch und Vernetzung – für Gleichstellungsakteur*innen ebenso wie für Wissenschaftler*innen und Studierende mit Kind(ern) oder Kinderwunsch. In Dialogformaten, Netzwerktreffen, Veranstaltungsreihen und Workshops teilen wir Erfahrungen und stärken gegenseitige Unterstützung.
Zielgruppen:
- Gleichstellungsakteur*innen, Familienbüros in der Wissenschaft in Sachsen-Anhalt
- Wissenschaftler*innen mit Kinder(ern) oder Kinderwunsch
- Studierende mit Kinder(ern) oder Kinderwunsch
2. Vorträge und Workshops
Wir bieten Vorträge und Workshops zu Mutterschaft und Wissenschaft in Sachsen-Anhalt – für Gleichstellungsakteur*innen, Wissenschaftlerinnen mit Kind(ern) oder Kinderwunsch, Studierende und Führungskräfte. Dabei vermitteln wir Wissen, diskutieren Herausforderungen und erarbeiten gemeinsam neue Perspektiven.
Zielgruppen:
- Gleichstellungsakteur*innen, Familienbüros in der Wissenschaft in Sachsen-Anhalt
- Wissenschaftler*innen mit Kinder(ern) oder Kinderwunsch
- Studierende mit Kinder(ern) oder Kinderwunsch
- Führungskräfte in der Wissenschaft
3. Beratung und Weiterbildung zum Corona Gap
Eltern, besonders Mütter, stehen in der Wissenschaft vor strukturellen Benachteiligungen – verstärkt durch die Pandemie. Das Pilotprojekt Mutterschaft und Wissenschaft unterstützt Institutionen dabei, passende Maßnahmen gegen den Corona Gap zu entwickeln. Neben aktuellen Studien stellen wir bewährte Good-Practice-Beispiele vor.
Zielgruppen:
- Gleichstellungsakteur*innen, Familienbüromitarbeiter*innen
- Führungskräfte in der Wissenschaft
- Wissenschaftler*innen mit Leitungsfunktion in Sachsen-Anhalt
4. Systemische Beratung
- Sie sind Mutter und Wissenschaftlerin und fühlen sich zerrissen zwischen beiden Rollen?
- Sie arbeiten in der Wissenschaft und überlegen, ob Sie einen Kinderwunsch haben oder haben dürfen?
- Das Studium oder die Arbeit in der Wissenschaft mit Kind(ern) stellt Sie immer wieder vor Herausforderungen der (Un-)Vereinbarkeit?
Mit der systemischen Beratung biete ich einen Raum, dort hinzuschauen, wo im Alltag immer wieder Konflikte entstehen und Zeit und Fokus für die Klärung fehlen. Systemische Beratung ist eine wirkungsvolle Methode, um Probleme und Herausforderungen in verschiedenen Lebensbereichen anzugehen, Beziehungen zu stärken und neue Perspektiven zu entwickeln. Diese Methode eignet sich sowohl für persönliche Anliegen als auch für berufliche Herausforderungen. In der systemischen Beratung betrachten wir nicht nur Einzelpersonen, sondern das gesamte soziale System, in dem sie agieren. Gemeinsam arbeiten wir daran, Verstrickungen zu lösen, Kommunikationsprobleme zu überwinden und Lösungswege zu entwickeln. Dabei stehen Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele im Mittelpunkt.
Die Beratungen finden online oder in Magdeburg in vertraulicher Atmosphäre statt und werden individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Bei Interesse schreiben Sie gern an czerney@kgc-sachsen-anhalt.de