Forschungskolloquium Bildungsforschung
Informationen zum Forschungskolloquium Bildungsforschung, organisiert durch Frau Prof.'in Rach (Didaktik der Mathematik) sowie Frau Jun.-Prof.'in Becker (Fachdidaktik Deutsch), finden Sie hier.
Inhalt und Ziele
In diesem Kolloquium werden Forschungsergebnisse aus der Bildungsforschung präsentiert und diskutiert. Sowohl Beiträge aus der allgemeinen Didaktik, den Fachdidaktiken als auch aus der Psychologie und den angrenzenden Disziplinen sind willkommen.
Mit diesem Kolloquium wird erstens ein fakultätsübergreifendes, interdisziplinäres Austauschforum für Personen geschaffen, die im Bereich der Bildungsforschung arbeiten. Zweitens können Kooperationen in diesem Bereich angebahnt und drittens Qualifikationsarbeiten unterstützt werden. Insgesamt dient das Kolloquium der Stärkung der Bildungsforschung an der OVGU Magdeburg.
Ablauf
Das Kolloquium findet an möglichst gremienfreien Mittwochnachmittagen von 16-18 Uhr statt. Zuerst wird das Projekt bzw. die Studie in einem 30-45-minütigen Vortrag vorgestellt. Daran schließt sich eine Diskussion an. Das Kolloquium findet digital per Zoom statt.
Einen Einladungslink erhalten Sie über die Eintragung in den Newsletter
Programm SoSe 2025
Termin
|
Vortragende/r |
Thema |
30.04.2025 | Dr. Timo Kosiol (OVGU Magdeburg) |
Welchen Einfluss hat das Modellieren mit realen Daten eines Experiments auf die Motivation und den Kompetenzerwerb? Ergebnisse einer experimentellen Studie |
18.06.2025 |
Hannes Seifert (FSU Jena) |
Mathematikspezifische digitale Kompetenzen im Studium erwerben und reflektieren. Eindrücke und Ergebnisse aus einer standortübergreifenden Lehrveranstaltung |
09.07.2025 | Lili Marlen Wiechert (OVGU Magdeburg) |
Was Lehrkräfte bewegt(e). Computerlinguistische Rekonstruktion der Lehrpersonenkommunikation im Online-Forum 4Teachers |