Informationen zu ERASMUS+

Erasmus LogoMit einem Gesamtbudget von ungefähr 26,2 Mrd. € ist das EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ für den Projektzeitraum von 2021 bis 2027 ausgestattet. Davon werden 70% direkt zur Förderng von Mobilitäten verwendet, welche den zentralen Aspekt des Programms darstellen. Bis 2020 haben bereits mehr als neun Millionen Menschen von den EU-Mitteln profitiert. Das Programm umfasst die Bereiche allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport und soll Kompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit verbessern und die Modernisierung der Bildungssysteme voranbringen. Mit neuen, zusätzliche Fördermöglichkeiten für digitale Angebote sowie im Bereich Inklusion und Diversity sowie Umweltbewusstsein wird ERASMUS+ aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen größere Aufmerksamtkeit schenken. Informationen zum Programm ERASMUS+ finden Sie auf der Webseite der Europäischen Kommission.

Das Programm hat drei Leitaktionen:

  • Leitaktion 1: Lernmobilität für Einzelpersonen;
  • Leitaktion 2: Partnerschaften und Kooperationsprojekte;
  • Leitaktion 3: Unterstützung politischer Reformprozesse.

Das Hochschulprogramm ERASMUS+, eine der großen Erfolgsgeschichten der Europäischen Union, fördert seit 1987 grenzüberschreitende Mobilität von Studierenden, Hochschuldozent:innen und Hochschulpersonal in Europa. Zum Zeitpunkt des 30. Programmjubiläums 2017 haben rund 4,4 Millionen Studierende und fast 250.000 Dozent:innen mit diesem Programm einen Auslandsaufenthalt durchgeführt.

An ERASMUS+ nehmen die 27 EU-Länder, Island, Liechtenstein, FYR Mazedonien, Norwegen und die Türkei teil.

Unter dem Dach des EU-Bildungsprogramms ERASMUS+ folgende Mobilitätsmaßnahmen gefördert:

Lesen Sie hier das Erasmus+ Policy Statement der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zur Erasmus+ Programmperiode 2021 - 2027.

Lesen Sie hier zur Haftungsklausel der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zu Erasmus+.

Letzte Änderung: 21.01.2025 - Ansprechpartner: Webmaster