DE

Alle Seiten mit folgendem Schlüsselwort: Inklusion

20.06.2022 aus 
Forschung + Transfer
Die Geschichte der Flucht

Weltweit hat sich die Zahl der Vertriebenen in den letzten zehn Jahre verdoppelt – Ende 2021 waren rund 90 Millionen Menschen auf der Flucht. Das sind so viele wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Geschichtswissenschaftlerin Stefanie Fabian kennt die historischen Gründe für Flüchtlingsströme. Im Interview sprach sie darüber, was die Menschheit aus der Vergangenheit gelernt hat und ob sich die Fluchtursachen verändert haben.

30.05.2022 aus 
Forschung + Transfer
Diversität – mehr als ein Lippenbekenntnis?

Im letzten Sommer hat die Uni Magdeburg die Charta der Vielfalt unterzeichnet – eine Verpflichtung, Vielfalt und Wertschätzung zu fördern und zu nutzen und als Chance anzuerkennen. Ein wichtiges Zeichen für mehr Diversität an unserer Universität oder eher unnötig? Prof. Susanne Schmidt forscht in dem Bereich und weiß, dass Diversität eine echte Bereicherung ist. Häufig verhallen diese Bekenntnisse jedoch, ohne eine Veränderung anzustoßen.

16.05.2022 aus 
Studium + Lehre
Inklusion durch Sport

Ana Milena Wiegand Cáceres hat im Mai 2021 ihren Master im Studiengang Sport und Technik an der Uni Magdeburg abgeschlossen und arbeitet seitdem im lokalen Organisationskomitee der Special Olympics World Games. Diese werden nächstes Jahr vom 17. bis 25. Juni in Berlin stattfinden. Bei den Spielen geht vor allem um Inklusion, darum Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung einzubinden. Die Besonderheit ist auch, dass zwar Medaillen in Gold, Silber und Bronze verliehen werden, aber am Ende jeder, der teilnimmt, eine Medaille erhält.

01.12.2023 aus 
Forschung + Transfer
Macht Künstliche Intelligenz die Inklusion möglich?

Der internationale Tag der Menschen mit Behinderung soll das Bewusstsein für die Belange von Menschen mit Behinderungen stärken. Einfache Sprache spielt bei der Inklusion von Menschen mit Behinderung eine wichtige Rolle. Sie ermöglicht den Zugang zu Informationen, Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe. Passend dazu hat Lisa Baaske mit dem KI-Experten Jun.-Prof Ingo Siegert und dem Erziehungswissenschaftler Prof. Olaf Dörner ein Interview über einfache Sprache geführt. Beide forschen gemeinsam daran, wie KI bei einfacher Sprache unterstützen kann.

17.02.2025 aus 
Studium + Lehre
Von der Teilnehmerin zur Trainerin

Die Informatikstudentin Katharina Bade betreut ehrenamtlich Teilnehmerinnen der European Girls Olympiad of Informatics. Als Coachin fördert sie in Trainingscamps die Schülerinnen und bereitet sie auf die Teilnahme am Wettbewerb vor. Das Projekt liegt Katharina besonders am Herzen, da sie vor einigen Jahren selbst in den Schuhen der Schülerinnen stand. Das Coaching kommt jedoch mit seinen Herausforderungen und Highlights.