Prof. Noesselt

Prof. Dr. rer. nat. Tömme Noesselt
Institut für Psychologie (IPSY)
Abgeschlossene Projekte
SFB 1436/1 - TP MGK / IRTG
Laufzeit: 01.01.2021 bis 31.12.2024
Wir bieten eine Plattform für die strukturierte interdisziplinäre wissenschaftliche Ausbildung unserer Doktoranden und Postdoktoranden im vorgeschlagenen SFB, um sowohl den individuellen Karrierebedürfnissen als auch dem Transfer von Wissen aus der Grundlagenwissenschaft in die Anwendung und der Einbindung der Öffentlichkeit in Forschungsfragen gerecht zu werden.
SFB 1436 "Neuronale Ressourcen der Kognition"; Teilprojekt B6 "Mobilisierung neuronaler Ressourcen für temporale Aufmerksamkeit"
Laufzeit: 01.01.2021 bis 31.12.2024
Die äußere Umwelt ist reich an vielfältigen sensorischen Reizen, und unsere Fähigkeit, uns anzupassen, ist
Um unsere Umgebung wahrzunehmen, müssen wir die neuronalen Ressourcen effizient nutzen, um diesen dynamischen Input zu verarbeiten. Die Aufmerksamkeit für bestimmte Zeitpunkte ist eine wichtige kognitive Fähigkeit, die für das Überleben aller Tiere entscheidend ist.
Dies erfordert Assoziationen zwischen sensorischen Systemen und exekutiver Kontrolle von oben nach unten. Wie unsere Sinne
die uns Informationen über die Umwelt liefern, verändern sich mit zunehmendem Alter und werden oft beeinträchtigt, und
was zu drastischen Veränderungen des Lebensstils führt, einschließlich Problemen bei der Kommunikation und beim Lernen; schließlich
was zu Isolation und weiterem kognitiven Verfall führt. Bisherige Konzepte zur Verlängerung der kognitiven Leistungsfähigkeit über die gesamte Lebensspanne stützen sich häufig auf einseitige Trainingsprogramme. In der "realen" Welt stimulieren Ereignisse jedoch häufig mehr als eine Sinnesmodalität gleichzeitig und können daher die Effizienz der Ressourcennutzung verbessern. Das verborgene Potenzial, das der multisensorischen Informationsverarbeitung in den neurokognitiven Schaltkreisen während der zeitlichen Aufmerksamkeit zugrunde liegt, sowie die Veränderungen dieser Kapazitäten im Laufe des Alterns sind noch unklar. Unser Projekt konzentriert sich auf eine Schlüsselkomponente, die für die kognitive Leistung und die Gedächtnisbildung von entscheidender Bedeutung ist, nämlich die Nutzung zeitlicher Informationen in multisensorischen Kontexten; außerdem werden wir das Potenzial zur Verbesserung dieser kognitiven Prozesse durch Interventionen wie externes Feedback und multisensorisches Training ermitteln. Wir evaluieren das Potenzial zur Steigerung der kognitiven Effizienz durch die Manipulation von Erwartungen bezüglich des Timings sensorisch erfasster Ereignisse (WP1), die Prüfung der Informationsübertragung über Modalitäten hinweg (WP2) und die Kombination sensorischer Kategorien (WP3), um letztendlich Gedächtnis-Engramme zu stabilisieren. Für alle drei Ziele werden wir Verhaltensdaten direkt mit der neuronalen Aktivität auf der Meso- und Makroebene in Beziehung setzen, indem wir die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRI) sowohl bei Menschen als auch bei Mäusen sowie die mikroskalige Einzelzellauflösung der Zwei-Photonen-(2P)-Ca2+-Bildgebung und der unmittelbaren frühen Genexpression (IEG) bei Mäusen nutzen.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
CBBS Graduiertenprogramm
Laufzeit: 01.01.2017 bis 30.06.2023
The aim of our CBBS neuroscience graduate program (CBBS GP) is to connect students from the Otto von Guericke University (OVGU), the Leibniz Institute for Neurobiology (LIN) and the German Center for Neurodegenerative Diseases (DZNE). The CBBS graduate program is founded by the Center for Behavioral Brain Sciences CBBS, a central scientific institution of the Otto von Guericke University Magdeburg.
Currently, more than 150 PhD students, MD students and postdocs are already registered. Under the umbrella of the Otto von Guericke Graduate Academy (OVG-GA), the CBBS GP offers assistance on arrival in Magdeburg / Germany, helps to overcome bureaucratic hurdles and gives students a guide how to shape their own career. In addition, the CBBS GP organizes German courses in various formats and creates the basis for a scientific exchange thanks to the study groups offered. In addition to the calendar, which now includes all events taking place on the medical campus, the CBBS GP tries to give an overview of the research taking place on that campus with the new ring lecture. The CBBS GP provides information about national and international job offers, including the black board with job advertisements for students, PhDs, MDs and postdocs.
ABINEP M4-project 5: Connectivity analysis of EEG and fMRT data (Application: Enhancement of brain machine interfaces)
Laufzeit: 01.10.2017 bis 30.05.2022
Die hier beantragte ESF-geförderte internationale OVGU-Graduierten- schule (ESF-GS) Analyse, Bildgebung und Modellierung neuronaler und entzündungsbe- dingter Prozesse (ABINEP) soll die Ausbildung internationaler Promovierender in den be- sonders forschungsstarken Profillinien der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke- Universität (OVGU) unterstützen und ausbauen. Die durch diese ESF-GS geförderten OVGU-Profillinien sind die Zentren für Neurowissenschaften (CBBS) und für die Dynami- schen Systeme (CDS, einschließlich Immunologie/Molekulare Medizin der Entzündung). Die ESF-GS umfasst 4 thematische Module mit insgesamt 21 Stipendiaten, die den o.g. Schwerpunkten z.T. parallel zugeordnet sind und die organisatorisch unter dem zentralen Dach der ABINEP ESF-GS zusammengefasst werden sollen. Jedes der 4 thematischen Mo- dule wird mit 5-6 Stipendiaten ausgestattet. Die Module, die Zuordnung der Anzahl der Stipendien und die durch sie unterstützten OVGU-Forschungsstrukturen sind unten aufgeführt. Weiterhin sind die inhaltlich eingebundenen außeruniversitären Partner benannt:
- 1. Neuroinflammation ( 5; CBBS, CDS, OVGU, FME, LIN, DZNE)
- 2. Modellierung neuronaler Netzwerke ( 5; CBBS, OVGU, FME, LIN, DZNE)
- 3. Immunoseneszenz ( 6; CDS, FME, HZI)
- 4. Bildgebung menschlicher Hirnfunktionen ( 5; CBBS, OVGU, FME, LIN, DZNE)
Die CBBS-assoziierten Module weisen eine starke Vernetzung mit den Ingenieur- wissenschaften (v.a. dem Transferschwerpunkt Medizintechnik) auf, die über eine unab- hängig beantragte eigene ESF-GS (MEMoRIAL) gefördert werden sollen. Eine enge Koope- ration zwischen diesen beiden ESF-GS ist geplant, um Synergien sowohl in der Ausbildung der Stipendiaten als auch für innovative neue Forschungsansätze in Zusammenarbeit mit dem Transferschwerpunkt Medizintechnik der OVGU und dem Landesprojekt Autonomie im Alter zu erreichen. Insgesamt fördert die ESF-GS ABINEP die Internationalisierung der anerkannten exzellenten medizinischen Forschung der OVGU.
SFB779 TP A15N: Erwartung, Verarbeitung und Kontrolle von Primärverstärkern
Laufzeit: 01.01.2016 bis 31.12.2019
Dieses Projekt untersucht die Wahrnehmung und neuronale Repräsentation von Primärverstärkern (Geschmack), deren visuelle Pendants (Sekundärverstärker) und deren (in)kongruente Kombination im menschlichen Gehirn. Ziele sind: (1) Identifikation der motivationalen, hedonischen und katego-riespezifischen (süß, sauer etc.) Repräsentationen von Primärverstärkern, (2) Identifikation des Einflusses von Sekundärverstärken auf diese Repräsentationen und (3) Identifikation der Effekte von neuen und überlernten visuogustatorischen Kombinationen und deren funktionales Zusammenspiel mit univariaten fMRT-Analysen, Konnektivitäts-, Klassifikationsanalysen und Hyperalignment.
SFB TR 31 TP A8: The active auditory system. A8 Neural correlates of audiovisual temporal integration
Laufzeit: 01.07.2012 bis 30.06.2017
This project investigates the cognitive and neural mechanisms underlying the perception of audiovisual synchrony. Behavioural and psychophysical measures are combined with both high temporal resolution (Magnetoencephalography) and high spatial resolution (functional magnetic resonance) brain imaging techniques. First we attempt to identify the temporal neural dynamics and neuroanatomical substrates of the cognitive processes underlying audiovisual integration. Second, we will investigate the functional properties of these areas, determining those which compute audiovisual synchrony automatically, and those which can be modulated by adaptation. Third, we attempt to determine how the manipulation of simple stimulus parameters (e.g. brightness) modifies the neural processes underlying audiovisual integration. For example, since brightness changes alter the arrival times of visual information in the isocortex, brightness manipulations may reveal how the brain integrates information across the senses despite changing cortical arrival times. Together, the results of this project will significantly broaden our understanding of the cognitive and neural mechanisms of multisensory temporal integration.
Spatial Coding of Sound
Laufzeit: 01.01.2013 bis 31.12.2015
Dieses Projekt wird zusammen mit Dr. Jordi Navarra (P.I.) von dem Hospital Sant Joan de Déu, Barcelona, Spanien, durchgeführt. Es wird vom Ministerio de Economía y Competitividad gefördert (Fördersumme 87.750 Euro). In diesem Projekt werden die neuronalen Grundlagen von Bewegungen im auditorischen Bereich mit fMRT im Menschen untersucht.
EU-COST TD 0904 - Netzwerkförderung
Laufzeit: 12.10.2010 bis 01.01.2014
Dieses europaweite Netzwerk (17 teilnehmende EU-Länder plus Australien, Kanada und Japan) untersucht die philosophischen Konstrukte, linguistische Beschreibungen, psychologische Mechanismen und neuronalen Korrelate von Zeitwahrnehmung
Multisensorische Raumwahrnehmung und Aufmerksamkeit
Laufzeit: 09.07.2010 bis 08.07.2013
Untersuchung der neurnonalen Grundlagen audiovisueller Integrationsprozesse mit Elektroenzephalographie (EEG), Magnetenzephalographie (MEG) und funktionelle Magnetresonaztomographie (fMRI) im Menschen
SFB TR 31 TP A8: The active auditory system. A8 Neural correlates of audiovisual temporal integration
Laufzeit: 01.07.2009 bis 30.06.2012
This project investigates the cognitive and neural mechanisms underlying the perception of audiovisual synchrony. Behavioural and psychophysical measures are combined with both high temporal resolution (Magnetoencephalography) and high spatial resolution (functional magnetic resonance) brain imaging techniques. First we attempt to identify the temporal neural dynamics and neuroanatomical substrates of the cognitive processes underlying audiovisual integration. Second, we will investigate the functional properties of these areas, determining those which compute audiovisual synchrony automatically, and those which can be modulated by adaptation. Third, we attempt to determine how the manipulation of simple stimulus parameters (e.g. brightness) modifies the neural processes underlying audiovisual integration. For example, since brightness changes alter the arrival times of visual information in the isocortex, brightness manipulations may reveal how the brain integrates information across the senses despite changing cortical arrival times. Together, the results of this project will significantly broaden our understanding of the cognitive and neural mechanisms of multisensory temporal integration.